Gartenwohnen für Alle
Die Wohn + Stadtbau realisiert auf dem Baufeld C im westlichen Bereich des York-Quartiers in 10 Bauabschnitten insgesamt 753 Wohnungen mit 477 öffentlich geförderten Mietwohnungen, 204 frei finanzierten Mietwohnungen, 72 Eigentumswohnungen, zwei 4-Gruppen-Kinder-Tagesstätten und einem zentralen Gemeinschaftshaus mit weiteren ergänzenden Infrastrukturen. Es entsteht eine bunte Mischung aus Geschosswohnungen und Stadthäusern, zusammengehalten durch das überragende Thema „Gartenwohnen“.
Hier geht's direkt zum
Attraktives Wohnen
Private, halb-private oder öffentlich-gemeinschaftliche Gärten, Gründächer und Dachterrassen – hier erhält „Urban Gardening“ eine überraschend vielfältige Bedeutung und jede Menge Freiraum für die Gartengestaltung. Mit ausreichend Spielplätzen, Gemeinschaftsgärten und Quartiersplätzen mit genug Platz für jeden Einzelnen. Wir schaffen ein lebendiges und vielfältiges Quartier für Familien, Paare und Alleinstehende, die Wert auf Freiräume, Grünräume und Gemeinschaftsräume legen.
Ansichten | Perspektiven | Lageplan
Quartiersmanagement & Termine
- Quartiersmanagement
Vinzenz Heidrich ist unser Quartiersmanager im York-Quartier und kümmert sich um die Anliegen und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner. Dafür hat er sich drei Prinzipien gegeben: Vor Ort zu sein, Menschen zu verbinden und Akteure zu vernetzen.
- Vor Ort zu sein bedeutet, sichtbar für alle Menschen im Quartier zu sein. So kann er schnell erfassen, was im Quartier gerade Thema ist und kann unterstützen, wo es nötig ist.
- Menschen zu verbinden ist gerade in der Anfangszeit besonders wichtig. Allein in unserem Gartenwohnen werden ca. 2.000 Menschen einziehen. Insgesamt werden es im York-Quartier um die 5.000 sein. Der Stadtteil Gremmendorf wächst also von ca. 10.000 Menschen auf 15.000 an. Das ist eine große Veränderung, in der es viele Fragen und Bedürfnisse gibt. Hier möchte er für die Menschen ansprechbar sein und Ihnen die Räume bieten, die sie brauchen – und zwar in zweifacher Hinsicht: einmal durch unseren Mehrzweckraum und durch seine Unterstützung im Bereich Moderation und Mediation.
- Akteure zu vernetzen ist das dritte Prinzip und stellt die Träger im kommerziellen und sozialen Bereich in den Mittelpunkt. In Gremmendorf und Umgebung gibt es bereits tolle Angebote. Er möchte die Akteure davon überzeugen, diese bei uns vor Ort anzubieten.
Das Quartiersbüro befindet sich im Sussexweg 1.
Öffnungszeiten:
Montags von 10 -15 Uhr
Mittwoch von 10 - 15 Uhr
und immer wenn die Fahne vor der Tür steht.
Haben Sie Fragen? Ich freue mich, wenn Sie sich mit mir in Verbindung setzen!
- Termine
Unserem Terminkalender können Sie die aktuellen Termine und Angebote im Quartier entnehmen. Dazu klicken Sie bitte auf "Kalender laden".
Lage & Entwicklung
- GREMMENDORF – DER STADTTEIL IM SÜD-OSTEN VON MÜNSTER
Der Stadtteil Münster-Gremmendorf beginnt bereits hinter Münsters Hafen, genauer gesagt: auf der Kanalbrücke am Gasometer. Gefühlt lag Gremmendorf lange Zeit „out of bounds“ – getrennt von Münsters Kernstadt durch eine städtebauliche Brache, durch jenes riesige Areal nämlich, auf dem seit 1945 die Britische Rheinarmee stationiert war.
Erst mit deren Abzug wurde es möglich, diese klaffende Leerstelle im Stadtbild des Südostens Schritt für Schritt zu schließen. Es begann mit
der Loddenheide – das frühere Flugfeld und spätere Baracken-Areal verwandelte sich rund um den neu angelegten Friedenspark zu einem echten
Wachstums- und Jobmotor mit einem breiten Angebot an hochqualifizierten Arbeitsplätzen. Jetzt wird im neuen York-Quartier auch entsprechender Wohnraum geschaffen. - Bau-Entwicklung
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Gesamtprojekt. Wir zeigen, wann welches Baufeld mit welchem Wohnungstyp bebaut wird und wann die Fertigstellungen geplant sind. Mit der Maus einfach den grünen Slider auf der Zeitachse bewegen.
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um das interaktive Element benutzen zu können.
- 336 realisierte Mietwohnungen mit Fa. Depenbrock
- Geschichte der York-Kaserne
Nach dem endgültigen Abzug der britischen Streitkräfte aus Münster im Jahr 2012 konnte die Stadt Münster von der Option des Erstzugriffs für den Ankauf der Bundesliegenschaften Gebrauch machen. Mit intensiver Bürgerbeteiligung hat die Stadt auf den Arealen der ehemaligen York-Kaserne in Gremmendorf und der ehemaligen Oxford-Kaserne in Gievenbeck städtebauliche Planungen für die Umstrukturierung zu integrierten Stadtquartieren durchgeführt.
Für eine zügige, koordinierte Entwicklung der Kasernenflächen wurde die Entwicklungsgesellschaft KonvOY GmbH als 100%ige Tochter der Stadt gegründet. Die ehemaligen Flächen des Bundes sind unter dem Dach des „Konzerns Stadt Münster“ in überwiegenden Anteilen in das Eigentum der KonvOY, die Gemeinbedarfsflächen in das Eigentum der Stadt Münster und die übrigen Baugebietsflächen in das Eigentum der Wohn + Stadtbau GmbH übergegangen.
Nach intensiven Beratungen mit Bürgerinnen und Bürgern über die Gestaltung des neuen Quartiers und einem städtebaulichen Wettbewerb entwickelte das Architekturbüro LorenzenMayer Gestaltungsleitlinien, die als Grundlage für die aktuellen Arbeiten und für die Vergabe der einzelnen Baufelder dienen.
Kernpunkte dabei: Die Erhaltung von ausreichend Freiraum und die Schaffung hochwertiger Freizeitflächen für ein lebenswertes, urbanes Umfeld. Durch die Mischung der Bestandsbauten mit integrierten Neubauten entsteht eine harmonische architektonische Vielfalt. Anstatt eines reinen Wohnquartiers sind mit Kindertagesstätten,einer Grundschule, Spielplätzen, dem Bürgerhaus und Gewerbe- sowie Büroflächen auch Orte der Interaktion im Quartier vorgesehen, sodass es sich lebendig in den bestehenden Stadtteil eingliedert. Und selbstverständlich sorgt im gesamten Quartier das Prinzip der Sozialgerechten Bodennutzung Münster für ausreichend bezahlbaren Wohnraum und eine lebendige soziale Mischung.
Die Bauaufgaben für die unterschiedlichen Teilquartiere werden per Konzeptvergaben entschieden – damit steht nicht nur der Preis, sondern vor allem die inhaltlich-konzeptuelle Planung für die zu bebauenden Grundstücke im Fokus. So erhalten visionäre, wegweisende Konzepte, die das York-Quartier nachhaltiger, sozialer und urbaner gestalten, einen deutlichen Vorteil.
- Eigentumswohnungen
- Mietwohnungen
Am Kentweg: Gartenwohnen – at it‘s best!

Wer Englands berühmte Gartenkultur ein wenig kennt, weiß vielleicht auch: Dort gilt traditionell die Grafschaft Kent als der „Garten Englands“. So ist es womöglich kein Zufall, dass es gerade der Kentweg ist, der im neuen York-Quartier mitten durch unser „Gartenwohnen“-Viertel verläuft...
Und genau hier, abzweigend vom Boulevard der Walesallee, im Herzen von Gärten und Grün, liegen auch die beiden Neubauten, in denen die Wohn + Stadtbau ein Ensemble von 40 hochwertigen Eigentumswohnungen realisiert. Was der elegant-zeitgemäßen Architektur der beiden viergeschossigen Baukörper von außen kaum anzusehen ist: Dahinter verbirgt sich ein erstaunlich vielfältiger Mix von Wohnungsgrößen – von 53 bis hin zu stattlichen 148 m² reicht das Spektrum! Passend zum lebendig gemischten Charakter des gesamten Quartiers findet sich hier also Raum für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse, für Jüngere und Ältere, für Singles ebenso wie für Paare und Familien. Qualität und Ausstattung der Wohnungen genügen selbstverständlich den besonderen Ansprüchen, die an ein Objekt in dieser Lage zu stellen sind: Energietechnik nach KfW-Effizienzstandard 55, die Heizversorgung erfolgt über Münsters Fernwärmenetz, alle Wohnungen verfügen über Terrassen bzw. Loggien, alle Geschosse sind über Aufzüge erschlossen, bis ins Untergeschoss, in dem sich die Stellplätze und Kellerräume für jede Wohnung befinden.
Vermarktung hat begonnen
Die Vermarktung für die ersten 40 Eigentumswohnungen auf dem Baufeld C 6 hat begonnen. Die Fertigstellung der Wohnungen ist für das Ende des 2. Quartals 2024 vorgesehen. Sie können sich hier über die Wohnungen informieren und sich bewerben.
In die zwei Gebäude und die 40 Eigentumswohnungen können Sie auch interaktiv eintauchen. Fahren Sie dafür mit Ihrer Maus über die Karte und wählen Sie die Häuser und die Wohnungen aus oder gehen Sie über das Menü.
Hier können Sie sich unser Verkaufsprospekt und die Baubeschreibung noch als PDF-Dateien herunterladen. Dazu benötigen Sie nur den Acrobat Reader.
Der Planungsstand des Prospekts sowie der Vermarktungshomepage sind nicht final. Die Wohn + Stadtbau behält sich Änderungen vor, die durch behördliche Auflagen, technisch, konstruktiv oder durch Lieferengpässe nachträglich erforderlich werden. Güte, Wert und Gebrauchsfähigkeit des Objektes dürfen hierdurch nicht gemindert werden. Entscheidend bei Vertragsabschluss sind der Kaufvertrag, die Baubeschreibung sowie die Teilungserklärung.
Die dargestellten Illustrationen spiegeln nicht in vollem Maße die Realität wider. Gestaltungen am Gebäude oder in der Umgebung können sich ändern. Sofern Ausführungen der Gestaltung oder der technischen Ausstattung nicht näher beschrieben sind, werden diese von der Wohn + Stadtbau bestimmt.
Die in den Zeichnungen, Lageplänen und Preislisten angegebenen Maße und Flächenberechnungen sind circa-Angaben. Grundlage der Wohn- und Nutzflächenberechnung ist die Wohnflächenverordnung (WoFIV) vom 25.11.2003. Maße für vom Erwerber in Eigenregie nach der Übergabe zu montierende Einbauten (z. B. Küche) können nicht verbindlich aus den Vermarktungsunterlagen entnommen werden. Sie sind eigenständig vor Ort in der Wohnung zu ermitteln.
Die eingezeichneten Einrichtungsgegenstände im Grundrissplan stellen, sofern nicht ausdrücklich in der Baubeschreibung genannt, einen Einrichtungsvorschlag dar und sind im Festpreis nicht enthalten.
Vermarktungsablauf
Interessierte an den Eigentumswohnungen können mit dem folgenden Kontaktformular bis zu drei für sie in Frage kommende Eigentumswohnungen angeben.
Wir werden uns nach Eingang Ihrer Anfrage umgehend bei Ihnen melden.
Sie können sicher sein, dass wir Ihre Angaben stets vertraulich behandeln und nur für die Dauer der Vermarktung, längstens für 6 Monate, speichern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Eigentumswohnungen im York-Quartier!
Kontaktformular für die Wohnungsanfrage:
Hinweis: Felder mit * sind Pflichtfelder
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie im Bereich Datenschutz.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!

Marja Kowalski
Tel: 0251 - 7008 381
E-Mail: verkauf(at)wohnstadtbau.de

Alina Beike
Tel: 0251 - 7008 213
E-Mail: verkauf(at)wohnstadtbau.de
Hohe Mietpreise? Nicht mit uns!
Bezahlbar wohnen dank Förderung - auch für mittlere Einkommen mit dem WBS B!
Im York-Quartier vermieten wir attraktive öffentlich geförderte Wohnungen von 47 bis 127 m². Die Mietwohnungen in den Häusern C 1, C 3 und C 5 sind bereits bezogen. Der Bezug der Wohnungen in C2 läuft gerade. Weitere 176 Mietwohnungen in den Häusern C8 und C10 können im Mai und Juni 2023 bezogen werden. Hier können Sie sich über die Wohnungen informieren und uns Ihren Wohnungswunsch nennen. Für die Anmietung benötigen Sie dann noch einen Wohnberechtigungsschein.
Der Wohnberechtigungsschein (WBS)
- Bezahlbar wohnen mit Wohnberechtigungsschein (WBS)
- Anspruch auf WBS B auch bei mittleren & guten Einkommen
- Gleiche Qualität, Art und Ausstattung wie nicht geförderte Wohnungen
- Mehr Geld für andere Dinge
Der WBS B - ein Beispiel
97m² für eine Familie mit zwei Kindern für 1.123 € warm
mit einem Familien-Bruttoeinkommen von 80.640 Euro.
Klingt gut, oder?
- WBS B und WBS A
Es gibt zwei Arten des Wohnberechtigungsscheins:
- Der WBS B gilt für Personen, die die Einkommensgrenze für den Wohnberechtigungsschein A um max. 40 % überschreiten. Dieser Wohnberechtigungsschein B ist für bestimmte öffentlich geförderte Wohnungen erforderlich. Sie können auch bei einem mittleren Einkommen bereits Anspruch auf einen WBS B haben.
- Der WBS A ist für geringer Verdienende vorgesehen und wird für alle öffentlich geförderten Wohnungen ausgestellt. Zum Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung ist der Wohnberechtigungsschein A zwingend erforderlich.
Jetzt Anspruch prüfen!
Hier können Sie herausfinden, ob Sie berechtigt sind, einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten. Dies hängt von dem gemeinsamen Jahreseinkommen aller Personen ab, die in der Wohnung leben werden.
Die Tabelle bewirkt keinen Rechtsanspruch auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines bei Unterschreitung der Einkommensgrenze. Ihr tatsächlicher Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein kann nur im Rahmen eines schriftlichen Antrags beim Amt für Wohnungswesen der Stadt Münster nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen ermittelt werden.
WBS A Bruttoeinkünfte/Jahr WBS B Bruttoeinkünfte/Jahr Arbeitnehmer/in, Student/in 31.900 Euro 44.660 Euro Berufstätige(r) Alleinerziehende(r) mit 1 Kind 45.400 Euro 63.560 Euro Rentner/in 22.700 Euro 31.780 Euro Rentnerpaar 31.800 Euro 44.520 Euro kinderloses Ehepaar 44.300 Euro 62.020 Euro Ehepaar* mit 1 Kind 47.900 Euro 67.060 Euro Ehepaar* mit 2 Kindern 57.600 Euro 80.640 Euro Ehepaar* mit 3 Kindern 67.300 Euro 94.220 Euro Ehepaar* mit 4 Kindern 77.000 Euro 107.800 Euro * Ist das Ehepaar noch keine 5 Jahre verheiratet und sind beide Eheleute jünger als 40 Jahre ("junges Ehepaar"), erhöhen sich diese Bruttobeträge um ca. 6.000 Euro. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften sind gleichgestellt.
- WBS-Erklärfilm
Kontaktformular für die Wohnungsanfrage:
Hinweis: Felder mit * sind Pflichtfelder
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie im Bereich Datenschutz.
Kontakt
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!
Kontakt:
Telefon: 0251 7008-0
E-Mail: service@wohnstadtbau.de
Öffnungszeiten
Mo. - Do. 08:30 - 16:00 Uhr
Fr. 8:30 - 13:00 Uhr