Die Wohn + Stadtbau entwickelt auf dem ehemaligen Gelände der Baumschule Eschweiler in Münster-Hiltrup ein neues Wohnquartier mit Nahversorgung und Kindertagesstätte. Insgesamt entstehen auf dem dreineinhalb Hektar großen Areal in drei Bauabschnitten 177 Wohnungen, davon 68 öffentlich geförderte und 73 frei finanzierte Mietwohnungen, 36 Eigentumswohnungen, eine Großtagespflege, eine Kindertagesstätte mit 2 Gruppen sowie 24 Grundstücke für Doppelhaus- und Reihenhausbebauung.
Beste Voraussetzungen für ein attraktives Quartier – in lebendiger Mischung für unterschiedlichste Wohnbedürfnisse. Und das in geschützter, grüner Lage mit erstklassiger Anbindung – über die Westfalenstraße sind sowohl Münsters Innenstadt, das überregionale Verkehrsnetz wie auch die grüne Natur des Münsterlandes unmittelbar erreichbar.
Hier geht es direkt zu den Mietwohnungen!
Fotos | Lageplan
Lage
- Grünes Wohnen mit Tradition
Grünes Wohnen in Hiltrups historischem Ortskern – wie geht denn das? Da fällt vielen Hiltruperinnen und Hiltrupern natürlich zunächst die traditionsreiche Baumschule Eschweiler ein, die auf diesem Areal über 100 Jahre ansässig war.
Doch zugleich gibt es eine noch ältere „Grün-Geschichte“ des Grundstücks: Die Fläche gehört nämlich zu Hiltrups Ur-Eschen, jenen Esch-Flächen, die leicht erhöht und mit fruchtbarem Boden die allerersten bäuerlichen Siedlungskerne Hiltrups bildeten – in diesem Falle um Alt-St. Clemens und Schultenhof herum.
Fruchtbares Grün – eine Tradition im übrigen, die sich hier bis heute erhalten hat: Das Wohngebiet liegt direkt an jenem lokalen Grünzug, der Hiltrup von der Meesenstiege bis zur Hansestraße in Nord-Süd-Richtung durchzieht. Vom verbliebenen Eschweiler-Baumbestand werden Teile in das neue Wohnviertel integriert. Dazu die vielen grünen Freiflächen und Gärten sowie die durchgängig begrünten Dächer: Wirklich keine Übertreibung, hier von „grünem Wohnen“ zu sprechen, oder?
- Die Stadt vor der Stadt
Mit knapp 26.000 Einwohnern ist Hiltrup Münsters größter Stadtteil.
Wobei: „Stadtteil“ ist eigentlich tiefgestapelt.
Hiltrup bildet eine komplette Stadt – größer als etwa Nottuln, Senden oder Lüdinghausen.
Mit erstklassiger Infrastruktur: Zwei Gymnasien, auch sonst sämtliche Schularten, sogar eine Hochschule, ein renommiertes Krankenhaus, eine Stadthalle, Frei- und Hallenbad, Kulturbahnhof und großzügige Sportanlagen.
Ein prosperierender Wirtschaftsstandort: Mit einem der weltweit bedeutendsten Lackhersteller sitzt hier Münsters größter industrieller Arbeitgeber.
Die Marktallee bis zum Bahnhofsquartier: Eine lebhafte Einkaufsmeile mit überörtlicher Ausstrahlung – auch für den gehobenen Bedarf.
- Hiltrups Umgebung
Wer zu alldem noch Abwechslung braucht, erreicht in kürzester Zeit per Fahrrad, Bus oder Bahn Münsters Stadtmitte – mit all den Vorzügen der lebendigen, großen Universitätsstadt.
Genauso nah – nur in südlicher Gegenrichtung – liegen die Hohe Ward mit dem Hiltruper See und die Davert, wo Wälder und Wiesen auf verträumten Wegen zu Ausflügen in die grüne Natur locken.
Bei dieser Vielfalt an Angeboten und Möglichkeiten ist es wirklich kein Wunder, dass Hiltrup bei so vielen Menschen als Wohn- und Lebensmittelpunkt gefragt ist.
Und mitten im historischen Herzen Hiltrups ensteht nun eine neues Wohnquartier – zentral gelegen, bestens angebunden:
Das neue Wohngebiet „An der Hiltruper Baumschule“.
- Mietwohnungen
(Whf. 1: freifinanziert & WBS-B) - Mietwohnungen
(Whf. 2: freifinanziert)
Mietwohnungen
Grünes Wohnen

Inmitten des grünen Wohnquartiers errichten wir ein Ensemble mit 34 Mietwohnungen (25 öffentlich geförderte und 9 frei finanzierte Mietwohungen) und einer 2-zügigen Kita.
Der durchdachte Mix von Zwei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen mit Wohnungsgrößen von 57 bis 92 qm bietet Raum für die unterschiedlichsten Wohn- und Lebensbedürfnisse – für Jüngere und Ältere, für Singles ebenso wie für Paare und Familien.
Für die Anmietung der öffentlich geförderten Mietwohnungen benötigen Sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS) B. Mehr Infos zum WBS finden Sie hier.
Die drei eleganten, dreigeschossigen Neubauten mit je zwei Hauseingängen werden in solider Massivbauweise errichtet, vollverklinkert und mit begrünten Flachdächern. Energietechnisch optimiert entsprechen sie dem aktuellen „KfW-Effizienzhaus 55 Standard“.
Alle Wohnungen verfügen über Terrassen bzw. Loggien und sind barrierefrei gemäß der Landesbauordnung (LBO NRW) angelegt. Sämtliche Geschosse sind über Aufzüge erschlossen. Die Versorgung mit Heizenergie erfolgt komfortabel durch eine umweltfreundliche Fernwärme-Anlage. Im Untergeschoss, das über Treppenhaus bzw. Aufzug zugänglich ist, befinden sich die Kellerräume sowie 34 Pkw-Stellplätze und 88 Fahrradstellplätze.
In die drei Gebäude und die Mietwohnungen können Sie jetzt interaktiv eintauchen. Fahren Sie dafür mit Ihrer Maus über die Karte und wählen Sie die Häuser und die Wohnungen aus oder gehen Sie über das Menü.
Kontaktformular für die Wohnungsanfrage:
Hinweis: Felder mit * sind Pflichtfelder
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie im Bereich Datenschutz.
Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!

Ihre Ansprechpartnerin für Mietwohnungen:
Elise Venschott
Tel. 0251 - 7008 224
E-Mail: venschott(at)wohnstadtbau.de
Allgemeiner Kontakt:
Telefon: 0251 7008-0
E-Mail: service(at)wohnstadtbau.de
Servicezeiten
Montag - Donnerstag 08:30 - 16:00 Uhr
Freitag 08:30 - 13:00 Uhr