Oxford-Quartier – Wohnen mit Aussicht
Menü

Wohnen mit Aussicht

Die Wohn + Stadtbau errichtet das Wohnquartier "Wohnen mit Aussicht" im Stadtteil Gievenbeck auf dem Areal der ehemaligen Oxford-Kaserne. Insgesamt entstehen in neun Gebäuden 104 öffentlich geförderte Mietwohnungen, 17 frei finanzierte Miewohnungen, 40 Eigentumswohnungen, eine Gästewohnung sowie ein Nachbarschaftstreff. Die Planung erfolgt durch das Büro 3pass Architekten aus Köln, das aus dem Realisierungswettbewerb als Gewinner hervorgegangen ist. Grundlage für die Wettbewerbsplanung ist der städtebauliche Entwurf der Arbeitsgemeinschaft Studio Schultz Granberg / Kéré architecture und bbz landschaftsarchitektur mit dem daraus entwickelten Bebauungsplan und den Gestaltungsleitlinien.

Hier geht's direkt zum

Interessentenbogen Eigentumswohnungen

Interessentenbogen Mietwohnungen

Lebendiges Wohnen

Direkt angrenzend an die Wiesen- und Baumbestände von Grünem Trichter und Grünem Finger, im nordwestlichen Bereich der ehemaligen Oxford-Kaserne, realisiert die Wohn + Stadtbau ein reizvolles Wohnensemble. 161 Wohnungen, Gärten, Spielplätze und eine Gästewohnung, in abwechslungsreicher Architktur, rund um einen urbanen und lebendigen "Aktiven Hof" für gute Nachbarschaftspflege. Hier findet das Leben statt: Carsharing und Leihlastenräder, eine Fahrradreparatursäule und anmietbare Paketboxen bilden eine Servicestation in der Quartiersmitte und prägen zusammen mit den gemeinschaftlichen Aufenthalts- und Aktivitätsbereichen die Nachbarschaft. Die privaten Gärten liegen an der Quartiersaußenkante. Von hier bieten sich zudem attraktive Ausblicke in die angrenzenden großzügigen Grünbereiche. Es entsteht ein lebendiges Quartier für unterschiedlchste Wohnbedürfnisse, für Familien, Paare und Alleinstehende, die Wert auf Freiräume, Grünräume und Gemeinschaftsräume legen.

Perspektiven | Visualisierungen


Klimaquartier & Mobilitätskonzept

  • Klimaquartier

    Klimaquartier

    Der Klimaschutz hat im Quartier einen besonders hohen Stellenwert. Sämtliche Häuser werden in solider Massivbauweise, vollverklinkert und mit begrünten Flachdächern errichtet. In Kooperation mit den Stadtwerken Münster werden die Dächer mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Energietechnisch optimiert entsprechen sie dem aktuellen „KfW-Effizienzhaus 55 Standard“. 

    Ein naturnaher Umgang mit Regenwasser zeigt sich hier wie im gesamten Quartier durch den Einsatz der Gründächer und der oberflächennahen Einleitung in die angrenzenden städtischen Mulden. Neben einer möglichen Verdunstung wird das Wasser so erlebbar und es entstehen grüne, attraktive Orte mit hoher Aufenthaltsqualität.

  • Mobilitätskonzept

    Mobilitätskonzept

    Zur Förderung der umweltverträglichen Mobilität und zur Verringerung des motorisierten Individualverkehrs wurde für das Quartier eigens ein Mobilitätskonzept entwickelt. Herzstück ist eine Mobilitätsstation im Zentrum des Quartiers. Hier werden Serviceangebote wie CarSharingund BikeSharing in Kooperation mit Stadtteilauto angeboten. Zudem steht Ihnen eine Fahrradreparaturstation und Paketstation zur Verfügung. Das Mobilitäskonzept besteht aus den folgenden Bausteinen:

    • Pkw- und Fahrradstellplätze: 455 Fahrradstellplätze, 74 Pkw-Stellpätze, Elektro-Ladestationen für Pkw 
    • Serviceangebote: Verleih von Lastenrädern, Carsharing, Reparaturstation, Paketstation
    • Infrastruktur: Verbesserung ÖPNV-Anbindung, Anbindung an das bestehende Radroutennetz, Kurze Wege für Fußgänger

Lage

  • GIEVENBECK – EIN STADTTEIL MIT BESTEN AUSSICHTEN

    Eingerahmt im Süden von den Medizinischen Einrichtungen der Universität mit den Bettentürmen des Zentralklinikums. Im Norden neben dem Technologiepark der Leonardo-Campus, ein Brennpunkt der Kreativität mit Kunstakademie, Designern und Architekten. Östliche entlang des Stadtrings der Wissenschaftspark mit einem ganzen Gürtel von Uni-Instituten der Naturwissenschaftler, Max-Planck-Institut und Einrichtungen der Fachhochschule. Und dann im Westen und Süden das Kontrastprogramm: Die grüne Natur der Auen von Aa und Gievenbach, verbunden durch den Stadtteilpark Grüner Finger.

    In diesem Umfeld ist über Jahre das neue und wunderschöne Auenviertel gewachsen. Aber ein Fremdkörper blieb doch, eine Lücke, die nun endliche geschlossen wird: Das leergezogene bristische Kasernengelände an der Roxeler Straße - mit dem Oxford-Quartier entsteht hier ein faszinierender neuer Ort zum Wohnen und Leben.

  • DER WESTEN VON MÜNSTER

    Münster gehört zu den Städten, die besonders stark wachsen. Dies geschieht auch im Westen der Stadt. Gievenbeck hat sich zum zweitgrößten Stadtteil entwickelt und gilt als "jüngster" Stadtteil Münsters: Überdurchschnittlich viele der hier lebenden Menschen sind im Alter zwischen 20 und 45 Jahren. Die Nähe zur Innenstadt und zu Teilen der Universität sind nur einige Gründe, warum sich immer mehr Menschen hier niederlassen. Wie könnte es da besser passen, dass auf dem alten Kasernenareal ein besonders innovatives Wohnviertel für die Wissenschaftsstadt Münster entsteht - das Oxford-Quartier!

     

     

    Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um sich die interaktive Google Maps Karte anzeigen zu lassen.

Entwicklung

  • Bau-Entwicklung

    Hier erhalten Sie einen Überblick über das Gesamtprojekt. Wir zeigen, wann welches Baufeld mit welchem Wohnungstyp bebaut wird und wann die Fertigstellungen geplant sind. Mit der Maus einfach den grünen Slider auf der Zeitachse bewegen.

    Bitte aktivieren Sie JavaScript, um das interaktive Element benutzen zu können.

  • Geschichte

    Nach dem endgültigen Abzug der britischen Streitkräfte aus Münster im Jahr 2012 konnte die Stadt Münster die Kasernenflächen erwerben. Mit intensiver Bürgerbeteiligung hat die Stadt auf den Arealen der ehemaligen  York-Kaserne in Gremmendorf und der ehemaligen Oxford-Kaserne in Gievenbeck städtebauliche Planungen für die Umstrukturierung zu integrierten Stadtquartieren durchgeführt.

    Für eine zügige, koordinierte Entwicklung der Kasernenflächen wurde die Entwicklungsgesellschaft KonvOY GmbH als 100%ige Tochter der Stadt gegründet. Die ehemaligen Flächen des Bundes sind unter dem Dach des „Konzerns Stadt Münster“ in überwiegenden Anteilen in das Eigentum der KonvOY, die Gemeinbedarfsflächen in das Eigentum der Stadt Münster und die übrigen Baugebietsflächen in das Eigentum der Wohn + Stadtbau GmbH übergegangen.

    Nach intensiven Beratungen mit Bürgerinnen und Bürgern über die Gestaltung des neuen Quartiers und einem städtebaulichen Wettbewerb entwickelte die Arbeitsgemeinschaft Studio Schultz Granberg / Kéré architecture und bbz landschaftsarchitektur Gestaltungsleitlinien, die als Grundlage für die aktuellen Arbeiten und für die Vergabe der einzelnen Baufelder dienen.

  • Eigentumswohnungen
  • Mietwohnungen

Hohe Wohnqualität – Architektur zum Wohlfühlen

Wir realisieren das Teilquartier „Wohnen mit Aussicht“. Das Quartier trägt seinen Namen durchaus zu Recht: An der nordwestlichen Ecke des Gesamtquartiers, mit viel frischer Luft und Ausblicken auf die sich anschließenden großzügigen Grünflächen. Die städtebauliche Planung und Architektur des Wohnviertels entwickelte das preisgekrönte Architekturbüro 3pass aus Köln. Neben dem Nachbarschaftsprinzip der Wohnhöfe wurde dabei großer Wert auf die Gestaltung der Fassaden gelegt: Ein Materialmix aus hellem sandsteinfarbenem Klinker, Stahl, Profilglas und Putz gibt den Gebäuden ein Gesicht, das ein ansprechendes Wohnumfeld zum Wohlfühlen schafft. Vorbildlich sind die Klimaschutz-Werte: KfW55-Standard der Gebäude, begrünte Dächer mit der Option, Photovoltaik-Anlagen nachzurüsten, Fernwärmeversorgung.

All diese architektonischen Vorzüge gelten natürlich auch und insbesondere für die 40 Eigentumswohnungen, die wir hier in zwei viergeschossigen Baukörpern errichten. Angeordnet sind die beiden Gebäude in besonders schöner und grüner Lage am Rande des Teilquartiers.

Zudem zeichnen sie sich durch einen gut durchdachten Zuschnitt der Wohnungen aus, der eine erstaunliche Bandbreite von Wohnungsgrößen ermöglicht. Von 43 bis etwa 128 m² ist hier Raum für die unterschiedlichsten Wohn- und Lebensbedürfnisse. Alle Wohnungen sind über einen Aufzug erschlossen und verfügen über mindestens eine Terrasse bzw. Loggia. Die Stellplätze sind in einer Tiefgarage untergebracht.

Vermarktung hat begonnen!

In die 2 Gebäude und die 40 Eigentumswohnungen können Sie jetzt interaktiv eintauchen. Fahren Sie dafür mit Ihrer Maus über die Karte und wählen Sie die Häuser und die Wohnungen aus oder gehen Sie über das Menü. 

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um das interaktive Element benutzen zu können.

Hier können Sie sich unser Verkaufsprospekt und die Baubeschreibung noch als PDF-Dateien herunterladen. Dazu benötigen Sie nur den Acrobat Reader.

Der Planungsstand des Prospekts sowie der Vermarktungshomepage sind nicht final. Die Wohn + Stadtbau behält sich Änderungen vor, die durch behördliche Auflagen, technisch, konstruktiv oder durch Lieferengpässe nachträglich erforderlich werden. Güte, Wert und Gebrauchsfähigkeit des Objektes dürfen hierdurch nicht gemindert werden. Entscheidend bei Vertragsabschluss sind der Kaufvertrag, die Baubeschreibung sowie die Teilungserklärung.

Die dargestellten Illustrationen spiegeln nicht in vollem Maße die Realität wider. Gestaltungen am Gebäude oder in der Umgebung können sich ändern. Sofern Ausführungen der Gestaltung oder der technischen Ausstattung nicht näher beschrieben sind, werden diese von der Wohn + Stadtbau bestimmt.

Die in den Zeichnungen, Lageplänen und Preislisten angegebenen Maße und Flächenberechnungen sind circa-Angaben. Grundlage der Wohn- und Nutzflächenberechnung ist die Wohnflächenverordnung (WoFIV) vom 25.11.2003. Maße für vom Erwerber in Eigenregie nach der Übergabe zu montierende Einbauten (z. B. Küche) können nicht verbindlich aus den Vermarktungsunterlagen entnommen werden. Sie sind eigenständig vor Ort in der Wohnung zu ermitteln.

Die eingezeichneten Einrichtungsgegenstände im Grundrissplan stellen, sofern nicht ausdrücklich in der Baubeschreibung genannt, einen Einrichtungsvorschlag dar und sind im Festpreis nicht enthalten. 

Vermarktungsablauf

Interessierte an den Eigentumswohnungen können alle für sie in Frage kommenden Eigentumswohnungen angeben. 

Wir werden uns nach Eingang Ihrer Anfrage umgehend bei Ihnen melden. 

Sie können sicher sein, dass wir Ihre Angaben stets vertraulich behandeln und nur für die Dauer der Vermarktung, längstens für 6 Monate, speichern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an den Eigentumswohnungen im Oxford-Quartier!

Kontaktformular für die Wohnungsanfrage:

 

Hinweis: Felder mit * sind Pflichtfelder

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie im Bereich Datenschutz.

Daten zu Ihrer Person
Wohnungsauswahl (Sie können hier direkt mehrere Wohnungen auswählen)
Ich interessiere mich für folgende Eigentumswohnungen:
Wohnungsnutzung
Sonstige Anmerkungen

Kontakt


Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!

 

Marja Kowalski

Tel: 0251 - 7008 381

E-Mail: verkauf(at)wohnstadtbau.de

 

 

 

Alina Beike

Tel: 0251 - 7008 213

E-Mail: verkauf(at)wohnstadtbau.de

66 öffentlich geförderte Mietwohnungen

Bezahlbar wohnen dank Förderung - auch für mittlere Einkommen mit dem WBS B!

Wir vermieten schöne öffentlich geförderte Wohnungen von 34 bis 112 m² für die Sie einen Wohnberechtigungsschein A oder B benötigen. Die ersten 66 öffentlich geförderten Mietwohnungen in Haus 1 - 3 sind voraussichtlich im November 2022 bezugsfertig. Hier können Sie sich über die Wohnungen informieren und uns Ihren Wohnungswunsch nennen. Für die Anmietung benötigen Sie dann noch einen Wohnberechtigungsschein. 

Mehr Infos zum WBS

Bitte aktivieren Sie JavaScript, um das interaktive Element benutzen zu können.

Der Wohnberechtigungsschein (WBS)

  • Bezahlbar wohnen mit Wohnberechtigungsschein (WBS)
  • Anspruch auf WBS B auch bei mittleren Einkommen
  • Gleiche Qualität, Art und Ausstattung wie nicht geförderte Wohnungen
  • Mehr Geld für andere Dinge

Der WBS B - ein Beispiel

97m² für eine Familie mit zwei Kindern für 1.123 € warm!

Klingt gut, oder?

  • WBS B und WBS A

    Es gibt zwei Arten des Wohnberechtigungsscheins:

    • Der WBS B gilt für Personen, die die Einkommensgrenze für den Wohnberechtigungsschein A um max. 40 % überschreiten. Dieser Wohnberechtigungsschein B ist für bestimmte öffentlich geförderte Wohnungen erforderlich. Sie können auch bei einem mittleren Einkommen bereits Anspruch auf einen WBS B haben.
    • Der WBS A ist für geringer Verdienende vorgesehen und wird für alle öffentlich geförderten Wohnungen ausgestellt. Zum Bezug einer öffentlich geförderten Wohnung ist der Wohnberechtigungsschein A zwingend erforderlich.

     

    Jetzt Anspruch prüfen!

    Hier können Sie herausfinden, ob Sie berechtigt sind, einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten. Dies hängt von dem gemeinsamen Jahreseinkommen aller Personen ab, die in der Wohnung leben werden.

    Die Tabelle bewirkt keinen Rechtsanspruch auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines bei Unterschreitung der Einkommensgrenze. Ihr tatsächlicher Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein kann nur im Rahmen eines schriftlichen Antrags beim Amt für Wohnungswesen der Stadt Münster nach Vorlage aller erforderlichen Unterlagen ermittelt werden.

      WBS A Bruttoeinkünfte/Jahr WBS B Bruttoeinkünfte/Jahr
    Arbeitnehmer/in, Student/in 31.900 Euro 44.660 Euro
    Berufstätige(r) Alleinerziehende(r) mit 1 Kind 45.400 Euro 63.560 Euro
    Rentner/in 22.700 Euro 31.780 Euro
    Rentnerpaar 31.800 Euro 44.520 Euro
    kinderloses Ehepaar 44.300 Euro 62.020 Euro
    Ehepaar* mit 1 Kind 47.900 Euro 67.060 Euro
    Ehepaar* mit 2 Kindern 57.600 Euro 80.640 Euro
    Ehepaar* mit 3 Kindern 67.300 Euro 94.220 Euro
    Ehepaar* mit 4 Kindern 77.000 Euro 107.800 Euro

    * Ist das Ehepaar noch keine 5 Jahre verheiratet und sind beide Eheleute jünger als 40 Jahre ("junges Ehepaar"), erhöhen sich diese Bruttobeträge um ca. 6.000 Euro. Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften sind gleichgestellt.

     

     

  • WBS-Erklärfilm

Kontaktformular für die Wohnungsanfrage:

 

Hinweis: Felder mit * sind Pflichtfelder

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 DSGVO finden Sie im Bereich Datenschutz.

Daten zu Ihrer Person
Wohnungsauswahl (bitte wählen Sie min. 1 Wohnungtyp aus)
Ich möchte im Auswahlverfahren für folgende Wohnungstypen berücksichtigt werden:
Wohnberechtigungsschein
Besitzen Sie einen Wohnberechtigungsschein (WBS)?
Sonstige Anmerkungen

Kontakt


Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen!

Kontakt:

Telefon: 0251 7008-0

E-Mail: service@wohnstadtbau.de

 

Servicezeiten
Mo. - Do. 8:30 - 16:00 Uhr
Fr. 8:30 - 13:00 Uhr

Hohe Mietpreise? Nicht mit uns!
Bezahlbar wohnen dank Förderung – auch für mittlere Einkommen (WBS B)!