Besondere Projekte
Im Folgenden haben wir Ihnen ganz besondere Projekte aufgelistet: Projekte, bei denen bestehende Gebäude – in diesem Fall zwei Kirchen – eine Umnutzung erfahren und so mit neuem Leben gefüllt werden konnten. Wir stellen Ihnen zum einen die Dreifaltigkeitskirche vor, in der es nun eine Mischung aus Wohnen und gewerblichen Räumen gibt. Die Sebastiankirche dagegen findet als Kita ihre neue Bestimmung.
Dreifaltigkeitskirche
VERGANGENHEITSBEWUSST im HEUTE
Die Wohn + Stadtbau hat die denkmalgeschützte Dreifaltigkeitskirche an der Kreuzung Grevener Straße / Friesenring behutsam umgebaut und eine neuen Nutzung ermöglicht. Auf fünf Etagen ist eine Mischung aus Wohnen in betreuten Wohngemeinschaften und gewerblichen Räumen entstanden. In einem angrenzenden Neubau sind zudem 18 öffentlich geförderte Mietwohnungen entstanden. Damit konnten die Beteiligten – die Wohn + Stadtbau, das Architekturbüro Pfeiffer-Ellermann-Preckel und die kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz – das Gebäude in seiner Substanz erhalten und die Spiritualität des Ortes wahren.
Früher

Heute

Zahlen, Daten & Fakten
- Geschichte
- 1939: Einweihung als katholische Pfarrkirche
- 1945 -1947: Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg
- 2007: Letzter Gottesdienst
- 2010: Endgültige Schließung
- 2013: Dreifaltigkeit 102
- Bauzeit
- Juli 2011 - Dezember 2012
- Umfang
Kirchenbereich:
- 16 öffentlich geförderte Appartments für Bewohner der Wohngruppen im EG und 1. OG
- 5 Büroeinheiten im 2. - 4. OG mit 1.410 m² Nutzfläche
Neubau:
- 18 öffentlich geförderte Mietwohnungen mit Größen zwischen 45 - 60 m²
Parken:
- 31 Tiefgaragenplätze sowie 7 oberirdische Stellplätze (davon sind 2 behindertengerecht)
- Investition
- ca. 7,5 Mio € Gesamtkosten
Fotostrecke
Umnutzung der St. Sebastiankirche in eine Kita
Umnutzung St. Sebastiankirche in eine Kita
Fehlende Geldmittel, Umstrukturierungen in Münsters Pfarrgemeinden, Rückgänge der Kirchenbesuche – Gründe gibt es einige, warum Kirchen in Münsters Stadtgebiet geschlossen werden. Was für die Kirchengemeinden ein schmerzlicher Schritt ist, birgt aber auch neue bauliche Möglichkeiten und Chancen, die ehemaligen Gotteshäuser sinnvoll und angemessen einer völlig neuen Nutzung zuzuführen.
So hat die Wohn + Stadtbau die ehemalige Sebastiankirche im Südviertel in eine Kindertagesstätte umgebaut. Mit einer planerisch und architektonisch anspruchsvollen Lösung wurde eine Kita mit 2 Geschossen und 5 Gruppen wie ein Inlay eingebaut. Die erforderlichen Spielflächen befinden sich unter Anderem im ehemaligen Kirchenschiff auf den Dächern der Kita: Auf zwei Ebenen, verbunden durch Treppen und einer großen Rutsche. Außerdem entstanden Außenspielflächen rund um die Kirche. Der Entwurf stammt vom renommierten Münsteraner Architekturbüro Bolles+Wilson.
Vorher

Im Bau

Zahlen, Daten & Fakten
- Umfang
- Schließung und Profanisierung der Kirche im Oktober 2008
- Fünf-Gruppen-Kita für 95 Kinder
- EG: 1 Gruppe mit 10 Kindern U3 und 2 Gruppen mit je 20 Kindern von 2 - 6 Jahren
- 1. OG: 1 Gruppe mit 20 Kindern und einemit 25 Kindern von 3-6 Jahren
- Auf dem Dach des Kindergartens und damit unter dem Kirchendach befindet sich der große Indoor-Spielplatz
- Bauzeit
August 2011 - Januar 2013
- Investition
Beide Projekte haben ein Investitionsvolumen von ca. 3,6 Mio. Euro.